English Google Translation:
Almost twenty years with James were enough for him. At the end of 2001, Tim Booth was on stage with his old band for the last time after almost two decades as frontman of the Manchester band, in whose rise to world fame he played a major role. After that, he devoted himself to his other interests: He wrote screenplays and was active as a theater and film actor – for example, he has a small role in the upcoming “Batman” film alongside Gary Oldman. This summer, Tim is looking after two more “babies”, as he calls them. On the one hand, his girlfriend was expecting a child shortly after we met in Cologne, and on the other hand, his new solo album “Bone” is coming out in stores these days.
When you listen to the twelve new songs, two things become apparent: Firstly, that Booth has had a significant influence on James’ music with his voice and his penchant for complicated structures and that these two characteristics are also the focus of his solo works, and secondly, that the new pieces are much more groove-driven. “I wrote the first eight songs with a guy called KK. They were OK, but something was missing,” says Booth about the creation of his second non-James album after the 1996 collaboration with Angelo Badalamenti on “Booth And The Bad Angel”. “After that, I luckily met Lee ‘Muddy’ Baker, who plays pretty much every instrument imaginable and is also a great producer. I could tell him that the songs should have more groove, that they should be a bit more lo-fi, a bit spikier, and he knew exactly what to do. I could let him work alone for a day and when I came back, he had implemented everything and gone much further than I had originally imagined.” The fact that Booth put so much trust in his colleagues for “Bone” is all the more astonishing when you consider that James were notorious as real control freaks in their early days. “Yes, I only learned to work with others during the ‘Laid’ period in 1993. Before that, I always wanted to have everything under control. That’s why I co-produced a lot of the early James stuff with Larry and Jimmie. For ‘Laid’ we then hired Brian Eno and he was the first person we really let produce. Since then, collaborations have been pure joy for me.” If you look at the cover of the new album with a photo of Booth grinning mischievously, you are inclined to think that the Brit takes himself and his music a lot less seriously these days. “Yes, definitely,” he agrees. “I still work with a lot of passion, but today I’m much more relaxed. Robert Anton Wilson, an author I really respect, once made a great statement on this, the meaning of which was not entirely clear to me at first. It goes: ‘It is possible for really profound people to be really superficial!'” If you want to hear how this quote sounds musically, you shouldn’t miss “Bone”!
Original German:
Fast zwanzig Jahre James waren genug für ihn. Ende 2001 stand Tim Booth nach fast zwei Dekaden als Frontmann der Formation aus Manchester, an deren Aufstieg zum Weltruhm er maßgeblichen Anteil hatte, zum letzten Mal mit seiner alten Band auf der Bühne. Danach widmete er sich erst einmal ausgiebig seinen anderen Interessen: Er schrieb Drehbücher oder war als Theater- und Filmschauspieler aktiv – so hat er zum Beispiel eine kleine Rolle im kommenden “Batman”-Streifen neben Gary Oldman. Diesen Sommer kümmert sich Tim um zwei weitere “Babys”, wie er es selbst nennt. Einerseits erwartete seine Freundin kurz nach unserem Treffen in Köln ein Kind, andererseits kommt dieser Tage sein neues Soloalbum “Bone” in die Läden.
Hört man die zwölf neuen Songs, fallen zwei Dinge auf: Zum einen, dass Booth mit seiner Stimme und seiner Vorliebe für vertrackte Strukturen die Musik von James maßgeblich geprägt hat und dass diese beiden Merkmale auch bei seinen Solowerken im Mittelpunkt stehen, und zum anderen, dass die neuen Stücke viel mehr vom Groove geprägt sind. “Die ersten acht Songs habe ich mit einem Typen namens KK geschrieben. Sie waren schon in Ordnung, aber irgendetwas fehlte ihnen”, sagt Booth zur Entstehung seines zweiten Nicht-James-Albums nach der 1996er Kollaboration mit Angelo Badalamenti für “Booth And The Bad Angel”. “Danach lernte ich zum Glück Lee ‘Muddy’ Baker kennen, der so ziemlich jedes erdenkliche Instrument spielt und zudem ein großartiger Produzent ist. Ihm konnte ich sagen, dass die Songs mehr Groove haben sollten, dass sie ein bisschen mehr lo-fi, ein bisschen stacheliger sein sollten, und er wusste genau, was zu tun ist. Ich konnte ihn ruhig einmal einen Tag alleine arbeiten lassen, und wenn ich dann zurückkam, hatte er alles umgesetzt und war noch viel weiter gegangen, als mir das ursprünglich vorgeschwebt hatte.”
Dass Booth seinen Mitstreitern für “Bone” so viel Vertrauen entgegenbrachte, ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass James in ihren Anfangstagen als echte Control Freaks verschrien waren. “Ja, ich habe erst zu “Laid”-Zeiten 1993 gelernt, mit anderen zusammenzuarbeiten. Davor wollte ich in der Tat immer alles unter Kontrolle haben. Deshalb habe ich viele der frühen James Sachen mit Larry und Jimmie co-produziert. Für ‘Laid’ engagierten wir dann Brian Eno, und er war der Erste, den wir wirklich produzieren ließen. Seitdem sind Kollaborationen die reinste Freude für mich”. Schaut man sich das Cover des neuen Albums mit einem Foto des schelmisch grinsenden Booth an, ist man auch geneigt zu denken, dass der Brite sich und seine Musik inzwischen wesentlich weniger ernst nimmt. “Ja, auf jeden Fall”, stimmt er zu. ” Ich gehe immer noch mit viel Leidenschaft zu Werke, aber heute viel unverkrampfter. Robert Anton Wilson, ein Autor, den ich sehr schätze, hat dazu einmal ein großartiges Statement abgegeben, dessen Sinn mir zuerst lange nicht ganz klar war. Es lautet: ‘Wirklich tiefgründigen Menschen ist es möglich, wirklich oberflächlich zu sein!'” Wer sich anhören möchte, wie dieses Zitat musikalisch umgesetzt klingt, sollte “Bone” nicht verpassen!
Read full article (external link)